THE SIN OF SILENT READING
"There is no disputing the fact that the Romans read everything aloud, in fact they were apparently not able to read silently. We know this from testimony about Roman villas having private "reading rooms" where the master could read without disturbing the family, and it was only in the time of St. Augustine that silent reading developed, perhaps out of the requirements of monastic life. In other words, all Romans continually "phonated" the way a third grade child often does, and were happy with this as a satisfactory way to read. Of course there is one major benefit: Reading is kept to a slow and sensitive pace, one savors the sounds and enjoys minute changes of meaning and inflections of mood. It is said that a modern student must be able to read forty pages of non-technical prose an hour simply to be able to keep up with college assignments in the Humanities. One marvels at how much is covered, but cannot help wondering how much is missed.
Romans not only read aloud, but they read everything with gusto and with much pleasure. Poets like Vergil were known for the effectiveness of their poetic reading, and poetry was clearly an acoustic art. Nor was rhetoric and the art of public speaking less auditory than poetry, as treatises on the art of public speaking clearly indicate."
link
William Harris
Prof. Em. Middlebury College
www.middlebury.edu/~harris
Saturday, July 25, 2009
Heinrich Schliemann
Heinrich Schliemann (1822-1890)
Born as the son of a poor German preacher. In 1836 he had to leave school and work in a shop. One evening, a drunken miller staggered into the shop and, in front of the astonished boy, recited one hundred lines of ancient Greek. He was never the same. "Ich hörte nicht auf, Gott zu bitten, dass ich Griechisch lernen dürfe."
Schliemann’s method
(In Amsterdam) I applied myself with extraordinary diligence to the study of English. Necessity taught me a method which greatly facilitates the study of the language. This method consists in reading a great deal aloud, without making a translation, taking a lesson every day, constantly writing essays upon subjects of interest, correcting these under the supervision of a teacher, learning them by heart, and repeating in the next lesson what was corrected on the previous day. My memory was bad, since from my childhood it had not been exercised upon any object; but I made use of every moment, and even stole time for study. In order to acquire a good pronunciation quickly, I went twice every Sunday to the English church, and repeated to myself in a low voice every word of the clergyman's sermon. I never went on my errands, even in the rain, without having my book in my hand and learning something by heart; and I never waited at the post office without reading. By such methods I gradually strengthened my memory, and in three month's time found no difficulty in reciting from memory to my teacher, Mr. Taylor, in each day's lesson, word by word, twenty printed pages, after having read them over three times attentively. In this way I committed to memory the whole of Goldsmith's Vicar of Wakefield and Sir Walter Scott's Ivanhoe. From overexcitement I slept but little, and employed my sleepless hours at night in going over in my mind what I had read on the preceding evening. The memory being always much more concentrated at night than in the daytime, I found these repetitions at night of paramount use. Thus I succeeded in acquiring a thorough knowledge of the English language. I then applied the same method to the study of French, the difficulties of which I overcame likewise in another six months. Of French authors I learned by heart the whole of Fenelon's Aventures de Telemaque and Bernardin de Saint Pierre's Paul et Virginie. This unremitting study had in the course of a single year strengthened my memory to such a degree, that the study of Dutch, Spanish, Italian and Portuguese appeared very easy, and did not take me more than six weeks to write and speak each of these languages fluently.
My wish to learn Greek had always been great, but before the Crimean war I did not venture upon its study, for I was afraid that this language would exercise too great a fascination over me and estrange me from my commercial business; and during the war I was so overwhelmed with work, that I could not even read the newspapers, far less a book. When, however, in January 1856, the first tidings of peace reached St. Petersburg, I was no longer able to restrain my desire to learn Greek, and at once set vigorously to work, taking first as my teacher Mr. Nicolaos Pappadakes and then Mr. Theokletos Vimpos, both from Athens, where the latter is now archbishop. I again faithfully followed my old method; but in order to acquire quickly the Greek vocabulary, which seemed to me far more difficult even than the Russian, I procured a modern Greek translation of Paul et Virginie, and read it through, comparing every word with its equivalent in the French original. When I had finished this task, I knew at least one-half the Greek words the book contained, and after repeating the operation I knew them all, or nearly so, without having lost a single minute by being obliged to use a dictionary. In this manner it did not take me more than six weeks to master the difficulties of modern Greek, and I next applied myself to the ancient language, of which in three months I learned sufficient to understand some of the ancient authors, and especially Homer, whom I read and re-read with the most lively enthusiasm.
I then occupied myself for two years exclusively with the literature of ancient Greece; and during this time I read almost all the classical authors cursorily, and the Iliad and Odyssey several times. Of the Greek grammar, I learned only the declensions and the verbs, and never lost my precious time in studying its rules; for as I saw that boys, after being troubled and tormented for eight years and more in schools with the tedious rules of grammar, can nevertheless none of them write a letter in ancient Greek without making hundreds of atrocious blunders, I thought the method pursued by the schoolmasters must be altogether wrong, and that a thorough knowledge of the Greek grammar could only be obtained by practice,--that is to say, by the attentive reading of the prose classics, and by committing choice pieces of them to memory. Following this very simple method, I learnt ancient Greek as I would have learnt a living language. I can write in it with the greatest fluency on any subject I am acquainted with, and can never forget it. I am perfectly acquainted with all the grammatical rules without even knowing whether or not they are contained in the grammars; and whenever a man finds errors in my Greek, I can immediately prove that I am right, by merely reciting passages from the classics where the sentences employed by me occur.
Languages learned
1842 English, French (six months each)
1858 Arabic
1843 Dutch, Italian, Spanish, Portuguese (six weeks each)
1844 Russian (without a teacher)
He used an old grammar, a dictionary and a "bad translation" of Fenelon's “Aventures de Telemaque“ which he learned by heart. He wrote on his own and since he didn’t have anyone to correct his mistakes his writings were "without doubt very bad": "Da ich niemanden hatte, der meine Texte verbesserte, waren sie ohne Zweifel herzlich schlecht". He engaged "a poor Jew" for 4 Francs per week. The man's duty was to simply sit and listen to Schliemann's recitations even though he couldn’t understand a word of Russian. Schliemann was so loud that he had to change appartments twice because of the noise. „Mein lautes Rezitieren wurde bald den anderen Mietern lästig. In der Zeit meiner russischen Studien musste ich zweimal die Wohnung wechseln.“
1850-52 Chinese
1853 Swedish, Danish, Polish, „Slavonian“
1856-58 Greek, Old Greek
1861 Hebrew
1864-66 Hindustani
1866 Persian
1870 Turkish
He memorized even before fully understanding the text.
„Wie viele andere lernt er Englisch, aber er entdeckt an sich eine merkwürdige Begabung: Er kann sich englische Literatur auswendig merken, obwohl er den Sinn der einzelnen Sätze noch gar nicht versteht.“
Fenelon's “Aventures de Telemaque“ is some 600 pages long.
Bernardin de Saint-Pierre's "Paul et Virginie" is about 300 pages long.
Goldsmith's Vicar of Wakefield is around 220 pages.
Sir Walter Scott's "Ivanhoe" is around 540 pages.
Original:
Selbstbiographie
I. Kindheit und kaufmännische Laufbahn:
1822 bis 1866.
"So warf ich mich denn mit besonderem Fleisse auf das Studium des Englischen und hierbei liess mich die Noth eine Methode ausfindig machen, welche die Erlernung jeder Sprache bedeutend erleichtert. Diese einfache Methode besteht zunächst darin, dass man sehr viel laut liest, keine Uebersetzungen macht, täglich eine Stunde nimmt, immer Ausarbeitungen über uns interessirende Gegenstände niederschreibt, diese unter der Aufsicht des Lehrers verbessert, auswendig lernt und in der nächsten Stunde aufsagt, was man am Tage vorher corrigirt hat. Mein Gedächtniss war, da ich es seit der Kindheit gar nicht geübt hatte, schwach, doch benutzte ich jeden Augenblick und stahl sogar Zeit zum Lernen. Um mir sobald als möglich eine gute Aussprache anzueignen, besuchte ich Sonntags regelmässig zweimal den Gottesdienst in der englischen Kirche und sprach bei dem Anhören der Predigt jedes Wort derselben leise für mich nach. Bei allen meinen Botengängen trug ich, selbst wenn es regnete, ein Buch in der Hand, aus dem ich etwas auswendig lernte; auf dem Postamte wartete ich nie, ohne zu lesen. So stärkte ich allmählich mein Gedächtniss und konnte schon nach drei Monaten meinen Lehrern, Mr. Taylor und Mr. Thompson, mit Leichtigkeit alle Tage in jeder Unterrichtsstunde zwanzig gedruckte Seiten englischer Prosa wörtlich hersagen, wenn ich dieselben vorher dreimal aufmerksam durchgelesen hatte. Auf diese Weise lernte ich den ganzen »Vicar of Wakefield« von Goldsmith und Walter Scott's »Ivanhoe« auswendig. Vor übergrosser Aufregung schlief ich nur wenig und brachte alle meine wachen Stunden der Nacht damit zu, das am Abend Gelesene noch einmal in Gedanken zu wiederholen. Da das Gedächtniss bei Nacht viel concentrirter ist, als bei Tage, fand ich auch diese nächtlichen Wiederholungen von grösstem Nutzen; ich empfehle dies Verfahren Jedermann. So gelang es mir, in Zeit von einem halben Jahre mir eine gründliche Kenntniss der englischen Sprache anzueignen..."
"Dieselbe Methode wendete ich danach bei dem Studium der französischen Sprache an, die ich in den folgenden sechs Monaten bemeisterte. Von französischen Werken lernte ich Fénelon's »Aventures de Télémaque« und »Paul et Virginie« von Bernardin de Saint-Pierre auswendig. Durch diese anhaltenden übermässigen Studien stärkte sich mein Gedächtniss im Laufe eines Jahres dermassen, dass mir die Erlernung des Holländischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen ausserordentlich leicht wurde, und ich nicht mehr als sechs Wochen gebrauchte, um jede dieser Sprachen fliessend sprechen und schreiben zu können.
Hatte ich es nun dem vielen Lesen mit lauter Stimme zu danken oder dem wohlthätigen Einflusse der feuchten Luft Hollands, ich weiss es nicht: genug, mein Brustleiden verlor sich schon im ersten Jahre meines Aufenthaltes in Amsterdam und ist auch später nicht wiedergekommen..."
"Endlich, am 1. März 1844, glückte es mir, durch die Verwendung meiner Freunde Louis Stoll23 in Mannheim und J.H. Ballauf24 in Bremen, eine Stellung als Correspondent und Buchhalter in dem Comptoir der Herren B.H. Schröder & Co.25 in Amsterdam zu erhalten; hier wurde ich zuerst mit einem Gehalt von 1200 Francs engagirt, als aber meine Principale meinen Eifer sahen, gewährten sie mir noch eine jährliche Zulage von 800 Francs als weitere Aufmunterung. Diese Freigebigkeit, für welche ich ihnen stets dankbar bleiben werde, sollte denn in der That auch mein Glück begründen; denn da ich glaubte durch die Kenntniss des Russischen mich noch nützlicher machen zu können, fing ich an, auch diese Sprache zu studieren. Die einzigen russischen Bücher, die ich mir verschaffen konnte, waren eine alte Grammatik, ein Lexikon und eine schlechte Uebersetzung der »Aventures de Télémaque«. Trotz aller meiner Bemühungen aber wollte es mir nicht gelingen, einen Lehrer des Russischen aufzufinden; denn ausser dem russischen Viceconsul, Herrn Tannenberg, der mir keinen Unterricht geben wollte, befand sich damals niemand in Amsterdam, der ein Wort von dieser Sprache verstanden hätte. So fing ich denn mein neues Studium ohne Lehrer an, und hatte auch in wenigen Tagen, mit Hülfe der Grammatik, mir schon die russischen Buchstaben und ihre Aussprache eingeprägt. Dann nahm ich meine alte Methode wieder auf, verfasste kurze Aufsätze und Geschichten und lernte dieselben auswendig. Da ich niemand hatte, der meine Arbeiten verbesserte, waren sie ohne Zweifel herzlich schlecht; doch bemühte ich mich, meine Fehler durch praktische Uebungen vermeiden zu lernen, indem ich die russische Uebersetzung der »Aventures de Télémaque« auswendig lernte. Es kam mir vor, als ob ich schnellere Fortschritte machen würde, wenn ich jemand bei mir hätte, dem ich die Abenteuer Telemachs erzählen könnte: so engagirte ich einen armen Juden, der für vier Francs pro Woche allabendlich zwei Stunden zu mir kommen und meine russischen Declamationen anhören musste, von denen er keine Silbe verstand.
Da die Zimmerdecken in den gewöhnlichen holländischen Häusern meist nur aus einfachen Bretern bestehen, so kann man im Erdgeschoss oft alles vernehmen, was im dritten Stock gesprochen wird. Mein lautes Recitiren wurde deshalb bald den andern Miethern lästig, sie beklagten sich bei dem Hauswirthe, und so kam es, dass ich in der Zeit meiner russischen Studien zweimal die Wohnung wechseln musste. Aber alle diese Unbequemlichkeiten vermochten meinen Eifer nicht zu vermindern, und nach sechs Wochen schon konnte ich meinen [14] ersten russischen Brief an Wassili Plotnikow schreiben, den Londoner Agenten der grossen Indigohändler Gebrüder M.P.N. Malutin26 in Moskau; auch war ich im Stande, mich mit ihm und den russischen Kaufleuten Matwejew und Frolow, die zu den Indigoauctionen nach Amsterdam kamen, fliessend in ihrer Muttersprache zu unterhalten.
Als ich mein Studium des Russischen vollendet hatte, begann ich mich ernstlich mit der Literatur der von mir erlernten Sprachen zu beschäftigen.
Im Januar 1846 schickten mich meine vortrefflichen Principale als ihren Agenten nach St. Petersburg, und hier sowol als auch in Moskau wurden schon in den ersten Monaten meine Bemühungen von einem Erfolge gekrönt, der meiner Chefs und meine eignen grössten Hoffnungen noch weit übertraf."
Born as the son of a poor German preacher. In 1836 he had to leave school and work in a shop. One evening, a drunken miller staggered into the shop and, in front of the astonished boy, recited one hundred lines of ancient Greek. He was never the same. "Ich hörte nicht auf, Gott zu bitten, dass ich Griechisch lernen dürfe."
Schliemann’s method
(In Amsterdam) I applied myself with extraordinary diligence to the study of English. Necessity taught me a method which greatly facilitates the study of the language. This method consists in reading a great deal aloud, without making a translation, taking a lesson every day, constantly writing essays upon subjects of interest, correcting these under the supervision of a teacher, learning them by heart, and repeating in the next lesson what was corrected on the previous day. My memory was bad, since from my childhood it had not been exercised upon any object; but I made use of every moment, and even stole time for study. In order to acquire a good pronunciation quickly, I went twice every Sunday to the English church, and repeated to myself in a low voice every word of the clergyman's sermon. I never went on my errands, even in the rain, without having my book in my hand and learning something by heart; and I never waited at the post office without reading. By such methods I gradually strengthened my memory, and in three month's time found no difficulty in reciting from memory to my teacher, Mr. Taylor, in each day's lesson, word by word, twenty printed pages, after having read them over three times attentively. In this way I committed to memory the whole of Goldsmith's Vicar of Wakefield and Sir Walter Scott's Ivanhoe. From overexcitement I slept but little, and employed my sleepless hours at night in going over in my mind what I had read on the preceding evening. The memory being always much more concentrated at night than in the daytime, I found these repetitions at night of paramount use. Thus I succeeded in acquiring a thorough knowledge of the English language. I then applied the same method to the study of French, the difficulties of which I overcame likewise in another six months. Of French authors I learned by heart the whole of Fenelon's Aventures de Telemaque and Bernardin de Saint Pierre's Paul et Virginie. This unremitting study had in the course of a single year strengthened my memory to such a degree, that the study of Dutch, Spanish, Italian and Portuguese appeared very easy, and did not take me more than six weeks to write and speak each of these languages fluently.
My wish to learn Greek had always been great, but before the Crimean war I did not venture upon its study, for I was afraid that this language would exercise too great a fascination over me and estrange me from my commercial business; and during the war I was so overwhelmed with work, that I could not even read the newspapers, far less a book. When, however, in January 1856, the first tidings of peace reached St. Petersburg, I was no longer able to restrain my desire to learn Greek, and at once set vigorously to work, taking first as my teacher Mr. Nicolaos Pappadakes and then Mr. Theokletos Vimpos, both from Athens, where the latter is now archbishop. I again faithfully followed my old method; but in order to acquire quickly the Greek vocabulary, which seemed to me far more difficult even than the Russian, I procured a modern Greek translation of Paul et Virginie, and read it through, comparing every word with its equivalent in the French original. When I had finished this task, I knew at least one-half the Greek words the book contained, and after repeating the operation I knew them all, or nearly so, without having lost a single minute by being obliged to use a dictionary. In this manner it did not take me more than six weeks to master the difficulties of modern Greek, and I next applied myself to the ancient language, of which in three months I learned sufficient to understand some of the ancient authors, and especially Homer, whom I read and re-read with the most lively enthusiasm.
I then occupied myself for two years exclusively with the literature of ancient Greece; and during this time I read almost all the classical authors cursorily, and the Iliad and Odyssey several times. Of the Greek grammar, I learned only the declensions and the verbs, and never lost my precious time in studying its rules; for as I saw that boys, after being troubled and tormented for eight years and more in schools with the tedious rules of grammar, can nevertheless none of them write a letter in ancient Greek without making hundreds of atrocious blunders, I thought the method pursued by the schoolmasters must be altogether wrong, and that a thorough knowledge of the Greek grammar could only be obtained by practice,--that is to say, by the attentive reading of the prose classics, and by committing choice pieces of them to memory. Following this very simple method, I learnt ancient Greek as I would have learnt a living language. I can write in it with the greatest fluency on any subject I am acquainted with, and can never forget it. I am perfectly acquainted with all the grammatical rules without even knowing whether or not they are contained in the grammars; and whenever a man finds errors in my Greek, I can immediately prove that I am right, by merely reciting passages from the classics where the sentences employed by me occur.
Languages learned
1842 English, French (six months each)
1858 Arabic
1843 Dutch, Italian, Spanish, Portuguese (six weeks each)
1844 Russian (without a teacher)
He used an old grammar, a dictionary and a "bad translation" of Fenelon's “Aventures de Telemaque“ which he learned by heart. He wrote on his own and since he didn’t have anyone to correct his mistakes his writings were "without doubt very bad": "Da ich niemanden hatte, der meine Texte verbesserte, waren sie ohne Zweifel herzlich schlecht". He engaged "a poor Jew" for 4 Francs per week. The man's duty was to simply sit and listen to Schliemann's recitations even though he couldn’t understand a word of Russian. Schliemann was so loud that he had to change appartments twice because of the noise. „Mein lautes Rezitieren wurde bald den anderen Mietern lästig. In der Zeit meiner russischen Studien musste ich zweimal die Wohnung wechseln.“
1850-52 Chinese
1853 Swedish, Danish, Polish, „Slavonian“
1856-58 Greek, Old Greek
1861 Hebrew
1864-66 Hindustani
1866 Persian
1870 Turkish
He memorized even before fully understanding the text.
„Wie viele andere lernt er Englisch, aber er entdeckt an sich eine merkwürdige Begabung: Er kann sich englische Literatur auswendig merken, obwohl er den Sinn der einzelnen Sätze noch gar nicht versteht.“
Fenelon's “Aventures de Telemaque“ is some 600 pages long.
Bernardin de Saint-Pierre's "Paul et Virginie" is about 300 pages long.
Goldsmith's Vicar of Wakefield is around 220 pages.
Sir Walter Scott's "Ivanhoe" is around 540 pages.
Original:
Selbstbiographie
I. Kindheit und kaufmännische Laufbahn:
1822 bis 1866.
"So warf ich mich denn mit besonderem Fleisse auf das Studium des Englischen und hierbei liess mich die Noth eine Methode ausfindig machen, welche die Erlernung jeder Sprache bedeutend erleichtert. Diese einfache Methode besteht zunächst darin, dass man sehr viel laut liest, keine Uebersetzungen macht, täglich eine Stunde nimmt, immer Ausarbeitungen über uns interessirende Gegenstände niederschreibt, diese unter der Aufsicht des Lehrers verbessert, auswendig lernt und in der nächsten Stunde aufsagt, was man am Tage vorher corrigirt hat. Mein Gedächtniss war, da ich es seit der Kindheit gar nicht geübt hatte, schwach, doch benutzte ich jeden Augenblick und stahl sogar Zeit zum Lernen. Um mir sobald als möglich eine gute Aussprache anzueignen, besuchte ich Sonntags regelmässig zweimal den Gottesdienst in der englischen Kirche und sprach bei dem Anhören der Predigt jedes Wort derselben leise für mich nach. Bei allen meinen Botengängen trug ich, selbst wenn es regnete, ein Buch in der Hand, aus dem ich etwas auswendig lernte; auf dem Postamte wartete ich nie, ohne zu lesen. So stärkte ich allmählich mein Gedächtniss und konnte schon nach drei Monaten meinen Lehrern, Mr. Taylor und Mr. Thompson, mit Leichtigkeit alle Tage in jeder Unterrichtsstunde zwanzig gedruckte Seiten englischer Prosa wörtlich hersagen, wenn ich dieselben vorher dreimal aufmerksam durchgelesen hatte. Auf diese Weise lernte ich den ganzen »Vicar of Wakefield« von Goldsmith und Walter Scott's »Ivanhoe« auswendig. Vor übergrosser Aufregung schlief ich nur wenig und brachte alle meine wachen Stunden der Nacht damit zu, das am Abend Gelesene noch einmal in Gedanken zu wiederholen. Da das Gedächtniss bei Nacht viel concentrirter ist, als bei Tage, fand ich auch diese nächtlichen Wiederholungen von grösstem Nutzen; ich empfehle dies Verfahren Jedermann. So gelang es mir, in Zeit von einem halben Jahre mir eine gründliche Kenntniss der englischen Sprache anzueignen..."
"Dieselbe Methode wendete ich danach bei dem Studium der französischen Sprache an, die ich in den folgenden sechs Monaten bemeisterte. Von französischen Werken lernte ich Fénelon's »Aventures de Télémaque« und »Paul et Virginie« von Bernardin de Saint-Pierre auswendig. Durch diese anhaltenden übermässigen Studien stärkte sich mein Gedächtniss im Laufe eines Jahres dermassen, dass mir die Erlernung des Holländischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen ausserordentlich leicht wurde, und ich nicht mehr als sechs Wochen gebrauchte, um jede dieser Sprachen fliessend sprechen und schreiben zu können.
Hatte ich es nun dem vielen Lesen mit lauter Stimme zu danken oder dem wohlthätigen Einflusse der feuchten Luft Hollands, ich weiss es nicht: genug, mein Brustleiden verlor sich schon im ersten Jahre meines Aufenthaltes in Amsterdam und ist auch später nicht wiedergekommen..."
"Endlich, am 1. März 1844, glückte es mir, durch die Verwendung meiner Freunde Louis Stoll23 in Mannheim und J.H. Ballauf24 in Bremen, eine Stellung als Correspondent und Buchhalter in dem Comptoir der Herren B.H. Schröder & Co.25 in Amsterdam zu erhalten; hier wurde ich zuerst mit einem Gehalt von 1200 Francs engagirt, als aber meine Principale meinen Eifer sahen, gewährten sie mir noch eine jährliche Zulage von 800 Francs als weitere Aufmunterung. Diese Freigebigkeit, für welche ich ihnen stets dankbar bleiben werde, sollte denn in der That auch mein Glück begründen; denn da ich glaubte durch die Kenntniss des Russischen mich noch nützlicher machen zu können, fing ich an, auch diese Sprache zu studieren. Die einzigen russischen Bücher, die ich mir verschaffen konnte, waren eine alte Grammatik, ein Lexikon und eine schlechte Uebersetzung der »Aventures de Télémaque«. Trotz aller meiner Bemühungen aber wollte es mir nicht gelingen, einen Lehrer des Russischen aufzufinden; denn ausser dem russischen Viceconsul, Herrn Tannenberg, der mir keinen Unterricht geben wollte, befand sich damals niemand in Amsterdam, der ein Wort von dieser Sprache verstanden hätte. So fing ich denn mein neues Studium ohne Lehrer an, und hatte auch in wenigen Tagen, mit Hülfe der Grammatik, mir schon die russischen Buchstaben und ihre Aussprache eingeprägt. Dann nahm ich meine alte Methode wieder auf, verfasste kurze Aufsätze und Geschichten und lernte dieselben auswendig. Da ich niemand hatte, der meine Arbeiten verbesserte, waren sie ohne Zweifel herzlich schlecht; doch bemühte ich mich, meine Fehler durch praktische Uebungen vermeiden zu lernen, indem ich die russische Uebersetzung der »Aventures de Télémaque« auswendig lernte. Es kam mir vor, als ob ich schnellere Fortschritte machen würde, wenn ich jemand bei mir hätte, dem ich die Abenteuer Telemachs erzählen könnte: so engagirte ich einen armen Juden, der für vier Francs pro Woche allabendlich zwei Stunden zu mir kommen und meine russischen Declamationen anhören musste, von denen er keine Silbe verstand.
Da die Zimmerdecken in den gewöhnlichen holländischen Häusern meist nur aus einfachen Bretern bestehen, so kann man im Erdgeschoss oft alles vernehmen, was im dritten Stock gesprochen wird. Mein lautes Recitiren wurde deshalb bald den andern Miethern lästig, sie beklagten sich bei dem Hauswirthe, und so kam es, dass ich in der Zeit meiner russischen Studien zweimal die Wohnung wechseln musste. Aber alle diese Unbequemlichkeiten vermochten meinen Eifer nicht zu vermindern, und nach sechs Wochen schon konnte ich meinen [14] ersten russischen Brief an Wassili Plotnikow schreiben, den Londoner Agenten der grossen Indigohändler Gebrüder M.P.N. Malutin26 in Moskau; auch war ich im Stande, mich mit ihm und den russischen Kaufleuten Matwejew und Frolow, die zu den Indigoauctionen nach Amsterdam kamen, fliessend in ihrer Muttersprache zu unterhalten.
Als ich mein Studium des Russischen vollendet hatte, begann ich mich ernstlich mit der Literatur der von mir erlernten Sprachen zu beschäftigen.
Im Januar 1846 schickten mich meine vortrefflichen Principale als ihren Agenten nach St. Petersburg, und hier sowol als auch in Moskau wurden schon in den ersten Monaten meine Bemühungen von einem Erfolge gekrönt, der meiner Chefs und meine eignen grössten Hoffnungen noch weit übertraf."
Monkey mirror neurons, songbirds and language learning (Deutsch)
Hirnforschung: Mein Singen fühlt sich an, wie dein Song klingt
21.01.2008 THOMAS KRAMAR (Die Presse)
Spiegelneuronen helfen Menschen beim Sprechenlernen – und Singvögeln beim Lernen ihrer Lieder.
Gähnen ist ansteckend. Reißt in einer Gesellschaft der Erste den Mund auf, folgen die anderen sofort. Das funktioniert – wie die Nachahmung, das „Nachäffen“ anderer Gesichtsausdrücke – auch bei Orang-Utans, das haben Forscherinnen in Hannover kürzlich gezeigt (Biology Letters, 4, S.27), es funktioniert nicht bei autistischen Menschen.
So automatisch (und sinnlos) eine solche Gähnkaskade wirken mag – was dabei im Gehirn abläuft, ist neurologisch mit hoher Wahrscheinlichkeit verwandt mit höchsten Regungen wie dem Mitgefühl, das Arthur Schopenhauer gern mit einem Satz von Calderon beschrieb: „Dass zwischen leiden sehn und leiden kein Unterschied sei.“
Wie man Zungezeigen lernt
Träger einer solchen Übertragung zwischen einem Du und einem Ich sind die vor zwölf Jahren im Hirn von Affen entdeckten Spiegelneuronen: Nervenzellen, die sowohl aktiv sind, wenn ihr Träger eine Handlung selbst ausübt, als auch, wenn er wahrnimmt, wie andere Individuen diese Handlung ausüben. So helfen sie, die Erlebnisse eines anderen nachzuvollziehen: Ganz wörtlich im Sinn des Mitleids aktiv sind etwa menschliche Spiegelneuronen, die feuern, wenn man selbst einen Nadelstich spürt und wenn man sieht, wie ein anderer gestochen wird.
Andere Spiegelneuronen – eines Rhesusaffen – sind aktiv, wenn der Affe einen Menschen die Zunge zeigen sieht und wenn er sie selbst zeigt. Ganz offensichtlich eine gute Basis für das Lernen durch Nachahmung.
Auch bei Singvögeln, die ja einiges zu lernen haben: Eine Nachtigall z.B. muss über 60 Lieder unterscheiden können, nachdem sie jedes nur ein paar Mal gehört hat. Spiegelneuronen, die für solches Lernen zuständig sind, fanden Biologen der Duke University (Nature, 451, S.305) im Gehirn von Sumpfammernmännchen, die mit ihren Liedern, wie bei Singvögeln üblich, ihr Revier abstecken und Weibchen anlocken.
Die einschlägigen Spiegelneuronen sitzen in dem Hirnzentrum, das für Lieder zuständig ist („high vocal centre“), sie sind aktiv, wenn (1)der Vogel ein Lied eines Kollegen hört, und (2)wenn er es selbst singt.
Dabei ist im Fall (2) nicht das Hören des eigenen Liedes entscheidend, sondern die Motorik des Singens. (Die Neuronen sind auch aktiv, wenn die Vögel sich selbst nicht hören können.) Allerdings wird das Signalmuster, das durch die Motorik des eigenen Singens entsteht, im Gehirn so umgewandelt, dass es nach der Umwandlung aussieht, als ob es durch Hören entstanden wäre. Es wird sozusagen von „Motorisch“ auf „Akustisch“ übersetzt. Das dient offensichtlich dazu, um einen Vergleich zu erleichtern – und damit Imitation und Lernen. Die Spiegelneuronen sind auch mit dem Zentrum fürs Lernen von Liedern verknüpft.
Spielt das „Sprach-Gen“ mit?
Ähnliche Mechanismen seien wohl wirksam, wenn Menschen sprechen lernen, meinen die Autoren. Dafür spricht auch, dass wir Spiegelneuronen in einem unserer Sprachzentren, dem Broca-Areal, haben: Wie das Lied-Zentrum der Singvögel sitzt dieses Areal nur in einer Hirnhälfte (meist links).
Noch eine Parallele: Eines der beiden Menschen-Gene, von denen man weiß, dass sie mit dem Sprechen zu tun haben, ist FoxP2, es beeinflusst u.a. die Entwicklung des Broca-Zentrums, sein Defekt äußert sich in Störungen von Grammatik und Motorik. Wenn sein Pendant in Singvögeln defekt ist, dann sind deren Gesänge verstümmelt. Man möchte darauf wetten, dass das Singvogel-FoxP2 im „high vocal centre“ wirkt... tk
("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.01.2008)
21.01.2008 THOMAS KRAMAR (Die Presse)
Spiegelneuronen helfen Menschen beim Sprechenlernen – und Singvögeln beim Lernen ihrer Lieder.
Gähnen ist ansteckend. Reißt in einer Gesellschaft der Erste den Mund auf, folgen die anderen sofort. Das funktioniert – wie die Nachahmung, das „Nachäffen“ anderer Gesichtsausdrücke – auch bei Orang-Utans, das haben Forscherinnen in Hannover kürzlich gezeigt (Biology Letters, 4, S.27), es funktioniert nicht bei autistischen Menschen.
So automatisch (und sinnlos) eine solche Gähnkaskade wirken mag – was dabei im Gehirn abläuft, ist neurologisch mit hoher Wahrscheinlichkeit verwandt mit höchsten Regungen wie dem Mitgefühl, das Arthur Schopenhauer gern mit einem Satz von Calderon beschrieb: „Dass zwischen leiden sehn und leiden kein Unterschied sei.“
Wie man Zungezeigen lernt
Träger einer solchen Übertragung zwischen einem Du und einem Ich sind die vor zwölf Jahren im Hirn von Affen entdeckten Spiegelneuronen: Nervenzellen, die sowohl aktiv sind, wenn ihr Träger eine Handlung selbst ausübt, als auch, wenn er wahrnimmt, wie andere Individuen diese Handlung ausüben. So helfen sie, die Erlebnisse eines anderen nachzuvollziehen: Ganz wörtlich im Sinn des Mitleids aktiv sind etwa menschliche Spiegelneuronen, die feuern, wenn man selbst einen Nadelstich spürt und wenn man sieht, wie ein anderer gestochen wird.
Andere Spiegelneuronen – eines Rhesusaffen – sind aktiv, wenn der Affe einen Menschen die Zunge zeigen sieht und wenn er sie selbst zeigt. Ganz offensichtlich eine gute Basis für das Lernen durch Nachahmung.
Auch bei Singvögeln, die ja einiges zu lernen haben: Eine Nachtigall z.B. muss über 60 Lieder unterscheiden können, nachdem sie jedes nur ein paar Mal gehört hat. Spiegelneuronen, die für solches Lernen zuständig sind, fanden Biologen der Duke University (Nature, 451, S.305) im Gehirn von Sumpfammernmännchen, die mit ihren Liedern, wie bei Singvögeln üblich, ihr Revier abstecken und Weibchen anlocken.
Die einschlägigen Spiegelneuronen sitzen in dem Hirnzentrum, das für Lieder zuständig ist („high vocal centre“), sie sind aktiv, wenn (1)der Vogel ein Lied eines Kollegen hört, und (2)wenn er es selbst singt.
Dabei ist im Fall (2) nicht das Hören des eigenen Liedes entscheidend, sondern die Motorik des Singens. (Die Neuronen sind auch aktiv, wenn die Vögel sich selbst nicht hören können.) Allerdings wird das Signalmuster, das durch die Motorik des eigenen Singens entsteht, im Gehirn so umgewandelt, dass es nach der Umwandlung aussieht, als ob es durch Hören entstanden wäre. Es wird sozusagen von „Motorisch“ auf „Akustisch“ übersetzt. Das dient offensichtlich dazu, um einen Vergleich zu erleichtern – und damit Imitation und Lernen. Die Spiegelneuronen sind auch mit dem Zentrum fürs Lernen von Liedern verknüpft.
Spielt das „Sprach-Gen“ mit?
Ähnliche Mechanismen seien wohl wirksam, wenn Menschen sprechen lernen, meinen die Autoren. Dafür spricht auch, dass wir Spiegelneuronen in einem unserer Sprachzentren, dem Broca-Areal, haben: Wie das Lied-Zentrum der Singvögel sitzt dieses Areal nur in einer Hirnhälfte (meist links).
Noch eine Parallele: Eines der beiden Menschen-Gene, von denen man weiß, dass sie mit dem Sprechen zu tun haben, ist FoxP2, es beeinflusst u.a. die Entwicklung des Broca-Zentrums, sein Defekt äußert sich in Störungen von Grammatik und Motorik. Wenn sein Pendant in Singvögeln defekt ist, dann sind deren Gesänge verstümmelt. Man möchte darauf wetten, dass das Singvogel-FoxP2 im „high vocal centre“ wirkt... tk
("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.01.2008)
Dual Stream Model of Speech/Language Processing
"The Dual Stream model of speech/language processing holds that there are two functionally distinct computational/neural networks that process speech/language information, one that interfaces sensory/phonological networks with conceptual-semantic systems, and one that interfaces sensory/phonological networks with motor-articulatory systems (Hickok & Poeppel, 2000, 2004, 2007)."
Talking Brains
Talking Brains
Thursday, July 23, 2009
Emil Krebs (Deutsch)
BR-online Kalenderblatt
Einzig dastehende Fähigkeit für Erlernen von Sprachen
3sat.online
Beispiel eines Sprachgenies
Legationsrat Emil Krebs
Emil Krebs (1867 - 1930)
Dolmetscher in Peking und Tsingtau
Eine Lebensskizze
zusammengestellt
von Wilhelm Matzat
tsingtau.org
Einzig dastehende Fähigkeit für Erlernen von Sprachen
3sat.online
Beispiel eines Sprachgenies
Legationsrat Emil Krebs
Emil Krebs (1867 - 1930)
Dolmetscher in Peking und Tsingtau
Eine Lebensskizze
zusammengestellt
von Wilhelm Matzat
tsingtau.org
Monday, July 20, 2009
Saturday, July 18, 2009
Some unconventional language learning approaches
« J’ai connu une personne qui a appris le français de manière non conventionnelle, nous apprend Abderrezak Amara, de l’université de Mostaganem (Algérie). Il s’agit d’un vieux voisin qui, par des pratiques quotidiennes du français en situation de communication avec des locuteurs français présents en Algérie durant l’époque coloniale, a su intérioriser cette langue et a fini par la manier sans aucune difficulté. L’exercice de sa profession de marchand de légumes, la discussion avec les clients et le contact quotidien avec les autres marchands français, dans les halles et au marché, lui ont permis d’acquérir d’abord un professionnalisme, ensuite un savoir-faire langagier lié au jargon commercial. » Bel exemple d’apprentissage du français par immersion ! Une immersion qui peut aussi être aidée par l’école. C’est le cas pour Marina, fille de Maria Cristina Coelho, Brésilienne venue vivre à Nantes dans le cadre des accords de coopération France-Brésil : « Elle avait presque 4 ans. Elle est arrivée juste pour la rentrée des classes. Chaque soir, elle rentrait contente à la maison, sans rien comprendre du français que la gestuelle et les bonnes intentions des enseignantes de l’école maternelle. Et nous avons quitté la France avec une fille parlant un français parfait, appris de manière uniquement orale ! »
En bruit de fond
Cas de figure totalement inverse, Soline Vaillant, lectrice à Split (Croatie), nous parle, elle, d’une « personne qui a appris le français avec la méthode Assimil exclusivement. Son niveau est étonnant. Il a passé toutes ses soirées à écouter les cassettes d'Assimil tout en faisant autre chose en même temps. Il dit que ce « bruit de fond » entre dans l'inconscient. Il consacre également chaque jour environ quinze minutes à lire une leçon et à l’étudier. » Un peu similaire est le cas évoqué par Marie-Thérèse Barrès, de l'Université de Toulouse Le Mirail : « J’ai eu une étudiante dans ma classe, qui avait appris le français uniquement avec un dictionnaire ! Elle possédait les mots, il suffisait de les dire... C’était une réfugiée politique afghane. Arrivée en France, elle s'est efforcée d'imiter, de communiquer. Pendant les cours, elle manifestait une telle motivation que son apprentissage a été très rapide. » La pratique de la lecture en solitaire revient souvent dans les réponses. Horst-Juergen Herbert, de Baunschweig (Allemagne) évoque son propre cas : « Depuis une année, j'essaye d'apprendre le français en lisant le journal Le Monde sur l'internet. J’ai 50 ans et j'aime beaucoup le français, une langue que je n'ai pas pu apprendre dans ma jeunesse car j’ai vécu derrière le rideau de fer et dû apprendre le russe. Comme je parle aussi le roumain et un peu d'espagnol, je n'ai pas de grandes difficultés à lire en français. C'est de l'entretien passionnant et pas trop cher. » Monica Bustamante, de Valladolid (Espagne), nous parle, elle, de son mari : « Il est, et a été depuis son plus jeune âge, passionné de musique. Ne connaissant pas un seul mot de français, il s'est abonné à des magazines (d'abord Rock&Folk, puis Les Inrockuptibles) et, peu à peu, il est arrivé à presque tout comprendre dans des articles qui sont difficiles pour moi, professeur de français. Son objectif, la compréhension écrite, est atteint, et de manière autodidacte ! »
Mais il n’y a pas que la lecture, dans la vie ! « Je connais deux personnes qui ont appris le français... en regardant la télé, grâce aux images et au support de l'histoire (fiction) ou du message (pub), écrit Mireio Pradel. Un camarade italien et une jeune épouse migrante originaire du Maghreb, un peu cloîtrée, qui a mis à profit son isolement pour apprendre la langue de son pays d'accueil. »
Apprendre le slovaque
Et si l’on inversait les rôles ? C’est ce qui est arrivé à Magali Boursier, du SCAC de Bratislava, en Slovaquie : « Je n’avais aucune base de slovaque en arrivant. J’ai maintenant un niveau conversationnel correct, tout en ayant pris très peu de cours. Il se trouve que c’est au cours des « soirées francophones » que j’ai le plus progressé en slovaque. Le principe était simple : réunir autour d’un verre des personnes désireuses de parler français. J’ai gardé les sous-bocks de bière où ont été griffonnés des mots slovaques… » L’étape décisive a été une rencontre amicale : la femme d’un Slovaque francophone, qui prenait des cours de français. « Puisqu’elle progressait en français, je décidai d’aller vers elle et de progresser en slovaque : l’amitié fait des miracles… » Et de conclure : « Apprenez les langues ! Allez à la rencontre des langues des autres ! Enrichissez-vous ! »
Jean-Claude Demari
Note
1. La question posée sur www.fdlm.org était la suivante : « Connaissez-vous quelqu’un qui a appris le français de manière non-conventionnelle ? Et comment ?
Le français dans le monde est la revue de la fédération internationale des professeurs de français.
Link
Deux petits Oranais ont appris l’allemand grâce à la télé
Agé de dix ans à peine, Adel Bendaha est un enfant qui parle couramment l'allemand. Sa petite sœur Sara, 6 ans, à force de l'imiter, a acquis la même capacité que lui, celle de manier avec aisance un parler aussi complexe que celui de la langue de Goethe. Ce don fait de Adel l'attraction de toute la ville d’Oran. Ses parents sont pourtant des Algériens qui n'ont jamais appris l'allemand. Cette facilité qui permet à Adel de corriger la prononciation de certains adultes qui ont pourtant vécu longtemps en Allemagne, son père l'explique par une «addiction» aux programmes (pour enfants) des chaînes allemandes, les seules qu'il a pu capter, il y a quelques années, avec sa parabole à cause d'une bizarrerie technique. «Au début, je ne comprenais rien à ce qui se disait dans les émissions de ces chaînes, mais par la suite, j'ai pu saisir le sens des mots et construire ensuite des phrases», dira Adel. En constatant que son fils usait de mots d'allemand, son père l'a cru un moment «possédé» et a même voulu le présenter à un «taleb». Naturellement, Adel supporte la Mannschaft, l'équipe nationale allemande, qu'il espère voir couronnée du titre de champion de l'Euro-2008...
link
"Ce que les enfants disent
apprendre à la télévision
Les enfants disent regarder la télé pour passer
le temps, se divertir, s’informer et apprendre.
Apprendre quoi? Les enfants qui ont participé
à la présente enquête ont été invités à nommer
trois choses qu’ils avaient apprises à la
télévision. Il est ressorti de leurs réponses des
« savoirs » de plusieurs ordres : habiletés,
information, connaissances, attitudes et comportements4.
Par exemple, les enfants ont dit avoir appris à
patiner, fabriquer des animaux en papier,
coudre, cuisiner, dessiner, etc. Des néo-
Québécois ont affirmé avoir appris le français
à la télévision (et des Québécois francophones,
l’anglais). Des enfants ont fait référence
à des sujets d’actualités comme le
scandale des commandites ou la guerre en
Irak; à des intérêts intellectuels comme la vie
des animaux, le mouvement des planètes, la
langue (mots nouveaux et compliqués); à des
gestes louables comme se montrer gentils
avec les autres, faire rire les personnes tristes,
ou ne pas répéter les mêmes erreurs que
d’autres ont faites. Selon les goûts manifestés
par les enfants, il est possible de tracer différents
profils de téléspectateurs : le sportif,
le bricoleur, l’artiste, etc. – voire le rebelle,
qui a appris des « gros mots » et des
« affaires violentes », ou le frimeur, qui prétend
soit avoir tout appris à la télévision, soit
n’y avoir rien appris du tout parce que c’est
« bébé » ou « des affaires de fille»…"
link
En bruit de fond
Cas de figure totalement inverse, Soline Vaillant, lectrice à Split (Croatie), nous parle, elle, d’une « personne qui a appris le français avec la méthode Assimil exclusivement. Son niveau est étonnant. Il a passé toutes ses soirées à écouter les cassettes d'Assimil tout en faisant autre chose en même temps. Il dit que ce « bruit de fond » entre dans l'inconscient. Il consacre également chaque jour environ quinze minutes à lire une leçon et à l’étudier. » Un peu similaire est le cas évoqué par Marie-Thérèse Barrès, de l'Université de Toulouse Le Mirail : « J’ai eu une étudiante dans ma classe, qui avait appris le français uniquement avec un dictionnaire ! Elle possédait les mots, il suffisait de les dire... C’était une réfugiée politique afghane. Arrivée en France, elle s'est efforcée d'imiter, de communiquer. Pendant les cours, elle manifestait une telle motivation que son apprentissage a été très rapide. » La pratique de la lecture en solitaire revient souvent dans les réponses. Horst-Juergen Herbert, de Baunschweig (Allemagne) évoque son propre cas : « Depuis une année, j'essaye d'apprendre le français en lisant le journal Le Monde sur l'internet. J’ai 50 ans et j'aime beaucoup le français, une langue que je n'ai pas pu apprendre dans ma jeunesse car j’ai vécu derrière le rideau de fer et dû apprendre le russe. Comme je parle aussi le roumain et un peu d'espagnol, je n'ai pas de grandes difficultés à lire en français. C'est de l'entretien passionnant et pas trop cher. » Monica Bustamante, de Valladolid (Espagne), nous parle, elle, de son mari : « Il est, et a été depuis son plus jeune âge, passionné de musique. Ne connaissant pas un seul mot de français, il s'est abonné à des magazines (d'abord Rock&Folk, puis Les Inrockuptibles) et, peu à peu, il est arrivé à presque tout comprendre dans des articles qui sont difficiles pour moi, professeur de français. Son objectif, la compréhension écrite, est atteint, et de manière autodidacte ! »
Mais il n’y a pas que la lecture, dans la vie ! « Je connais deux personnes qui ont appris le français... en regardant la télé, grâce aux images et au support de l'histoire (fiction) ou du message (pub), écrit Mireio Pradel. Un camarade italien et une jeune épouse migrante originaire du Maghreb, un peu cloîtrée, qui a mis à profit son isolement pour apprendre la langue de son pays d'accueil. »
Apprendre le slovaque
Et si l’on inversait les rôles ? C’est ce qui est arrivé à Magali Boursier, du SCAC de Bratislava, en Slovaquie : « Je n’avais aucune base de slovaque en arrivant. J’ai maintenant un niveau conversationnel correct, tout en ayant pris très peu de cours. Il se trouve que c’est au cours des « soirées francophones » que j’ai le plus progressé en slovaque. Le principe était simple : réunir autour d’un verre des personnes désireuses de parler français. J’ai gardé les sous-bocks de bière où ont été griffonnés des mots slovaques… » L’étape décisive a été une rencontre amicale : la femme d’un Slovaque francophone, qui prenait des cours de français. « Puisqu’elle progressait en français, je décidai d’aller vers elle et de progresser en slovaque : l’amitié fait des miracles… » Et de conclure : « Apprenez les langues ! Allez à la rencontre des langues des autres ! Enrichissez-vous ! »
Jean-Claude Demari
Note
1. La question posée sur www.fdlm.org était la suivante : « Connaissez-vous quelqu’un qui a appris le français de manière non-conventionnelle ? Et comment ?
Le français dans le monde est la revue de la fédération internationale des professeurs de français.
Link
Deux petits Oranais ont appris l’allemand grâce à la télé
Agé de dix ans à peine, Adel Bendaha est un enfant qui parle couramment l'allemand. Sa petite sœur Sara, 6 ans, à force de l'imiter, a acquis la même capacité que lui, celle de manier avec aisance un parler aussi complexe que celui de la langue de Goethe. Ce don fait de Adel l'attraction de toute la ville d’Oran. Ses parents sont pourtant des Algériens qui n'ont jamais appris l'allemand. Cette facilité qui permet à Adel de corriger la prononciation de certains adultes qui ont pourtant vécu longtemps en Allemagne, son père l'explique par une «addiction» aux programmes (pour enfants) des chaînes allemandes, les seules qu'il a pu capter, il y a quelques années, avec sa parabole à cause d'une bizarrerie technique. «Au début, je ne comprenais rien à ce qui se disait dans les émissions de ces chaînes, mais par la suite, j'ai pu saisir le sens des mots et construire ensuite des phrases», dira Adel. En constatant que son fils usait de mots d'allemand, son père l'a cru un moment «possédé» et a même voulu le présenter à un «taleb». Naturellement, Adel supporte la Mannschaft, l'équipe nationale allemande, qu'il espère voir couronnée du titre de champion de l'Euro-2008...
link
"Ce que les enfants disent
apprendre à la télévision
Les enfants disent regarder la télé pour passer
le temps, se divertir, s’informer et apprendre.
Apprendre quoi? Les enfants qui ont participé
à la présente enquête ont été invités à nommer
trois choses qu’ils avaient apprises à la
télévision. Il est ressorti de leurs réponses des
« savoirs » de plusieurs ordres : habiletés,
information, connaissances, attitudes et comportements4.
Par exemple, les enfants ont dit avoir appris à
patiner, fabriquer des animaux en papier,
coudre, cuisiner, dessiner, etc. Des néo-
Québécois ont affirmé avoir appris le français
à la télévision (et des Québécois francophones,
l’anglais). Des enfants ont fait référence
à des sujets d’actualités comme le
scandale des commandites ou la guerre en
Irak; à des intérêts intellectuels comme la vie
des animaux, le mouvement des planètes, la
langue (mots nouveaux et compliqués); à des
gestes louables comme se montrer gentils
avec les autres, faire rire les personnes tristes,
ou ne pas répéter les mêmes erreurs que
d’autres ont faites. Selon les goûts manifestés
par les enfants, il est possible de tracer différents
profils de téléspectateurs : le sportif,
le bricoleur, l’artiste, etc. – voire le rebelle,
qui a appris des « gros mots » et des
« affaires violentes », ou le frimeur, qui prétend
soit avoir tout appris à la télévision, soit
n’y avoir rien appris du tout parce que c’est
« bébé » ou « des affaires de fille»…"
link
Wednesday, July 1, 2009
Native speaker language input
Pre-teen to young adult yearly language input estimate:
TV 4.5 HRS 27,000 words per day, 9,828,000 words per year
The equivalent of 98 books.
Other screen time: 4 hours
2 hrs reading, movies, surfing, working etc. Counted as reading @ 150 wpm 18,000 words per day, 6,552,000 words in a year.
Two hours subtracted for video games and other non-productive screen time and accounting for the fact that some videogames do contain spoken language etc. This is fair especially since the remaining two hours are counted as reading. Pre-Teens play computer and video games 3 hours per day, more than teens (2 hours per day) or young adults (1 hour per day). Screens are also used for viewing pictures etc.
Studying 2 hours @ 150 wpm 18,000 WORDS 6,552,000 words in a year
VERBAL COMMUNICATION 30,000 words per day 11,000,000 words per year (your daily life is 5 hours of sitcom)
Total: Approximately 90,000 - 100,000 words per day or 34-36 million words of input per year
Approximate native learning path through input
YRS 1-3 10,000,000 words (max. 30,000,000)
YRS 4-7
TV 35,000,000 words
verbal communication 15,000,000 words
Total: 50,000,000 words
YRS 8-10
TV 26,208,000 words
reading 5,000,000 words (assuming that 5th-grade children actually do read about 5,300 words per day)
verbal communication 10,000,000
Total: 41,000,000 words
Yrs 1-10 easily over 100,000,000 words (1,000 books)
YRS 11-17 250,000,000 words
Total 350,000,000 words (the running text of 3,500 average books)
TV 4.5 HRS 27,000 words per day, 9,828,000 words per year
The equivalent of 98 books.
Other screen time: 4 hours
2 hrs reading, movies, surfing, working etc. Counted as reading @ 150 wpm 18,000 words per day, 6,552,000 words in a year.
Two hours subtracted for video games and other non-productive screen time and accounting for the fact that some videogames do contain spoken language etc. This is fair especially since the remaining two hours are counted as reading. Pre-Teens play computer and video games 3 hours per day, more than teens (2 hours per day) or young adults (1 hour per day). Screens are also used for viewing pictures etc.
Studying 2 hours @ 150 wpm 18,000 WORDS 6,552,000 words in a year
VERBAL COMMUNICATION 30,000 words per day 11,000,000 words per year (your daily life is 5 hours of sitcom)
Total: Approximately 90,000 - 100,000 words per day or 34-36 million words of input per year
Approximate native learning path through input
YRS 1-3 10,000,000 words (max. 30,000,000)
YRS 4-7
TV 35,000,000 words
verbal communication 15,000,000 words
Total: 50,000,000 words
YRS 8-10
TV 26,208,000 words
reading 5,000,000 words (assuming that 5th-grade children actually do read about 5,300 words per day)
verbal communication 10,000,000
Total: 41,000,000 words
Yrs 1-10 easily over 100,000,000 words (1,000 books)
YRS 11-17 250,000,000 words
Total 350,000,000 words (the running text of 3,500 average books)